Nordhessisches Handwerk feierte seine Meister und Innungssieger - 300 Gäste bei der Meisterfeier im S-Finanz-Campus
Kassel. Es ist immer wieder eine außergewöhnliche Leistung, den höchsten Abschluss, den das Handwerk bietet, zu erreichen. Die Kreishandwerkerschaft Kassel und die Handwerkskammer würdigen die Menschen, die dieses Ziel im wahrsten Sinne des Wortes „gemeistert“ haben, mit ihrer traditionellen Meisterfeier. Am vergangenen Freitag kamen im neuen S-Finanz-Campus der Kasseler Sparkasse rund 300 festlich gekleidete Gäste zusammen, um die neuen Handwerksmeisterinnen und – meister, die Goldenen Meister sowie die Innungssieger der diesjährigen Gesellenprüfungen zu ehren.
Zur Einstimmung wurde der neue Imagefilm aus der Handwerks-Kampagne 2025 „Wir können alles was kommt“ gezeigt. Herzstück der Kampagne sind echte Handwerkerinnen und Handwerker, die in den Werbemotiven und Videos als authentische Botschafter ihres Berufsstands auftreten. Anschließend eröffnete der stellvertretende Kreishandwerksmeister Johannes Schwarz in Vertretung für die erkrankte Kreishandwerksmeisterin Alexandra Kaske-Diekmann die Veranstaltung und begrüßte die Gäste aus Handwerk, Wirtschaft, Politik Kirche und Verbänden sowie natürlich die zu ehrenden Meisterinnen, Meister und Innungssieger. Über 100 Urkunden lagen bereit, um sie nach den Redebeiträgen feierlich an sie zu übergeben.
In seinem Grußwort unterstrich der Vorstandsvorsitzende der Kasseler Sparkasse, Ingo Buchholz, die langjährige enge Verbundenheit seines Hauses mit dem regionalen Handwerk: „Als Kasseler Sparkasse fühlen wir uns dem Handwerk seit jeher eng verbunden. Den Slogan „Regional ist nicht egal“ füllen wir jeden Tag aufs Neue mit Leben und nehmen dieses Thema sehr ernst. Denn eine Region kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen und zusammenhalten. Unsere Handwerksbetriebe bilden das Fundament einer lebendigen, starken Wirtschaft vor Ort.“ Er freute sich, dass die Sparkasse bereits zum zwölften Mal Gastgeber der Meisterfeier ist, „zum ersten Mal in unserem neuen S-Finanz-Campus“. Beim Bau der neuen Zentrale seien rund 80 Prozent der Investitionen dem regionalen Handwerk zu Gute gekommen.
Stadtkämmerer Matthias Nölke überbrachte die Grüße des Magistrats und der Stadtverwaltung. Er wies darauf hin, dass es eigentlich eine Beleidigung sei, wenn man von „handwerklichen Fehlern“ in der Politik spräche. „Ich würde mir vielmehr wünschen, dass dort ebenso sorgfältig gearbeitet würde, wie im Handwerk.“ Er rief den neuen Meisterinnen und Meistern zu, in der Region zu bleiben, ihr Können weiterzugeben und Betriebe zu übernehmen oder zu gründen.
Uwe Sachelli, Abteilungsleiter Meister- und Fortbildungsprüfungen bei der Handwerkskammer, stellte sein Grußwort unter den Titel „Außergewöhnlich“. Außergewöhnlich sei diese Feier einmal im Jahr, der neue S-Finanz-Campus, die Leistung der zu Ehrenden aber auch die langjährige Berufstätigkeit zweier Handwerker. Für ihre 50-jährige Meistertätigkeit erhielten der Kraftfahrzeugmechanikermeister Bernhard Rohde und der Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister Jürgen Scholl jeweils den Goldenen Meisterbrief.
Nach der Ehrung der Innungssieger erfolgte unter dem Applaus des Publikums die Übergabe der Meisterbriefe. Im Anschluss traf man sich zu Gesprächen, einem Umtrunk und leckeren Speisen am
Buffet von Party Couture. Locker ging es bis spät in die Nacht weiter, eine Fotobox sorgte für Spaß und DJ Henrik lud die Gäste der Meisterfeier zur Party ein.
